Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Project PEA (Photosynthesis and Earth Atmospheres): Investigating the effect of evolutionary adaptation to high atmospheric carbon dioxide concentrations in fossil and living plants

Ziel

Photosynthesis is of critical importance to biodiversity, food security and society within the context of current climate change. The photosynthetic responses of plants to rising atmospheric CO2 have been studied in experiments where CO2 is artificially enriched to predicted levels. However, these experiments involve plants adapted to current “low” ambient levels of ~380ppm CO2, and do not incorporate consideration of plant evolutionary adaptation of photosynthesis, where the physiology of plants adjust to long-term incremental CO2 rises. Plants growing around volcanic CO2 degassing vents possess an evolutionary adaptation to “high” atmospheric CO2 and display markedly different responses than plants adapted to lower ambient CO2. Plants adapted to “high” CO2 exhibit pronounced photosynthetic rates, no down-regulation of photosynthetic physiology and maintenance of transpiration rates – all important parameters for coupled atmosphere-biosphere models of climate, vegetation and carbon sequestration responses to aid management and mitigation of future climate change. These evolutionary responses to CO2 are also present in the plant fossil record over timescales of millions of years. The stomata of fossil plants are used to reconstruct past atmospheric levels of CO2 in the study of previous global-warming events that provide important climate/biodiversity indicators for the current global-warming crisis. The use of living plants adapted to both “high” and “low” atmospheric CO2, in comparative physiology/morphology studies under elevated CO2, will provide much needed data on likely plant responses to rising CO2 and those of plant fossils through earth history. This will place Europe at the forefront of plant evolution and palaeoclimatic research; linking two European research institutions (IBIMET, Italy and UCD, Ireland) in the European Research Area to create a platform for European Research Excellence and competitiveness.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE
EU-Beitrag
€ 181 084,00
Adresse
PIAZZALE ALDO MORO 7
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0