Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Role of Topoisomerase 2a in Aire-mediated Induction of Immunologic Tolerance

Ziel

In a functional immune system, T cells serve as potent immunologic weapons, attacking foreign invaders, while tolerating the body’s own components. Unfortunately, these beneficial weapons can occasionally turn against self and attack the body’s own organs, resulting in autoimmunity. One of the most common reasons for this phenomenon is that the body fails to properly educate T cells on how to distinguish between self and non-self (foreign invader). These mis-educated cells then remain in the body where they can potentially cause autoimmunity by attacking its own organs. Recently a rare cell population of the thymic stroma, called the medullary epithelial cells (MECs), was shown to play a very fundamental role in this process. Namely, these cells have the amazing capacity to express essentially all body antigens, and in particular those, whose expression was previously thought to be restricted only to peripheral organs (e.g. pancreas). Hence, expression and a subsequent presentation of these peripheral-tissue-antigens (PTAs) to the differentiating thymocytes help to purge self-reactive T cells that could potentially cause autoimmunity. Many of these ectopic transcripts are regulated by the product of a single gene, the Autoimmune regulator (Aire), as mice with a mutation in this locus express only a fraction of the PTA repertoire and develop a multiorgan autoimmunity. Recently, we provided very significant insights into the Aire’s mode of action, by identification of its molecular partners. The research proposed herein is a direct continuation of these groundbreaking findings and specifically focuses on one of the most important and promising Aire-interacting partners – Topoisomerase 2a (TOP2a). The major objectives are to verify TOP2a significance under in vivo conditions, further delineate its mode of action, as well as to test whether its specific modulator – Etoposide could revert the onset of autoimmunity in Aire-deficient animals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0