Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Genetic analysis of olfactory processing and function

Ziel

I am interested in the neural basis of stimulus-driven behaviors. I propose a combination of molecular genetic, in vivo imaging and behavioral approaches to understand the neural processing of olfactory information in the mouse brain.
Smell is an essential sense that allows animals to detect food, predators and mates. Olfactory stimuli are recognized by odorant receptors expressed in sensory neurons in the nose. Individual sensory neurons express one of 1300 receptor genes and neurons expressing a given receptor project to a single synaptic structure, called glomerulus, in the olfactory bulb. The patterns of axonal projections are spatially invariant and provide a topographic map of odorant receptor activation in the brain. Information encoded by glomerular activity is transmitted by olfactory bulb projection neurons to several higher olfactory centers in the cortex. Sensory processing at these higher olfactory centers is thought to link odor representations to appropriate behaviors.
Central to understanding olfactory processing is the elucidation of the functional properties of the underlying neural circuits. In an effort to address this fundamental problem in sensory biology, I have altered the patterns of neural activity evoked by odors, by generating transgenic mice in which 95% of all sensory neurons express the same receptor. In vivo imaging and behavioral analyses of these mice suggest a model of olfactory processing in which the recognition of patterns of neural activity, or contrast, is critical for odor detection. To test this model, I will exploit a set of defined genetic perturbations I have created in transgenic mice which alter the expression of odorant receptor genes. I will employ state-of-the-art imaging approaches to reveal how genetically defined patterns of glomerular activity are transformed into higher order odor representations, and I will examine the consequences of such perturbations for innate and learned olfactory-driven behaviors.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0