Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The h-Principle for Fluid Dynamics

Ziel

"A fundamental problem of the theory of turbulence is to find a satisfactory mathematical framework linking the Navier-Stokes equations to the statistical theory of Kolmogorov. A central difficulty in this task is the inherent non-uniqueness and pathological behaviour of weak solutions
of the Euler equations, the inviscid limit of the Navier-Stokes equations. This non-uniqueness, rather than an isolated phenomenon, turns out to be directly linked to the celebrated construction of Nash and Kuiper of rough isometric embeddings and, more generally, to Gromov's h-principle in geometry. The central aim of this project is deepen the understanding of this link, with the following goals:

I. Scaling Laws. Attack specific conjectures concerning weak solutions of the Euler equations that are motivated by the Kolmogorov theory of homogeneous
isotropic turbulence. Most prominently the conjecture of Onsager, which relates the critical regularity requiring energy conservation to the scaling of the energy spectrum in the inertial range.

II. Selection Criteria. Study the initial value problem for weak solutions, with the aim of characterizing the set of initial data for which an entropy condition implies uniqueness, and obtaining information on the maximal possible rate of energy decay and identifying selection criteria that single out a physically relevant solution when uniqueness fails.

III. General Theory. Identify universal features of the construction, in order to be applicable to a large class of problems. This involves an analysis of the geometry induced by the equations in an appropriate state space, a better understanding of how an iteration scheme using only a finite number of ""cell-problems"" can be developed, and developing versions of convex integration that use higher-dimensional constructions."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101014
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET LEIPZIG
EU-Beitrag
€ 870 000,00
Adresse
RITTERSTRASSE 26
04109 Leipzig
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Leipzig Leipzig
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0