Ziel
Several European bus manufacturers consider the hybrid fuel cell (FCH) bus as the most promising technology to facilitate the decarbonisation of public transport. By leveraging the experiences of past fuel cell bus projects, implementing technical improvements that increase efficiency and reduce costs of FCH buses, as well as introducing a modular approach to hydrogen refuelling infrastructure build-up, the High V(Flanders).L(Liguria) O(ScOtland)-City project aims at significantly increasing the “velocity” of integrating these buses on a larger scale in European bus operations.
• The project will address the following key issues: Increase energy efficiency of the buses and reduce cost of ownership:
o hydrogen consumption down to 7–9 kg H2/100km
o integrating latest drive train and battery technologies
o availability of 90% without the need of permanent support
o >12.000 hours warranty and decreased additional warranty cost
o increase lifetime of key components as fuel cells and batteries.
o investment cost <1,3 million euro
• Reduce the cost of hydrogen supply:
o Liguria: linking with renewable hydrogen sources
o Antwerp: using by-product hydrogen from industry
o Aberdeen: making use of an existing hydrogen production and distribution mechanisms and eventually Scotland’s extensive wind energy resources
o Groningen: by using H2 taken by a pipeline as a by-product from chlorine production
• Consolidate past, current and future fuel cell bus demonstration activities by creating an active dissemination network of Hydrogen Bus Centres of Excellence in collaboration with the Hydrogen Bus Alliance, Global Hydrogen Bus Platform, CHIC Dissemination task force and JTI hydrogen bus demonstration projects. More specifically High V.LO City will:
o Building on the experience of Van Hool the USA (21 buses 2005-2010)
o Link Liguria, Antwerp, Aberdeen and Groningen, with already existing activities in United Kingdom (London), the Netherlands (Amsterdam and Arnhem), Germany (Cologne, Hamburg, Berlin), Spain (Madrid, Barcelona) and Italy (Bolzano and Milano).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie elektrische Batterien
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Windenergie
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Personennahverkehr
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Brennstoffzelle
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Wasserstoffenergie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FCH-JU-2010-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
JTI-CP-FCH - Joint Technology Initiatives - Collaborative Project (FCH)
Koordinator
2500 Lier Koningshooikt
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.