Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

New Directions in Dark Matter Phenomenology at the TeV scale

Ziel

Dark Matter constitutes about 80% of the total matter of the Universe, yet almost nothing is known of its nature: despite the huge experimental and theoretical efforts of the last decades, its true identity is yet to be determined. The recent years and the next few years, however, see several experimental exploratory techniques approaching for the first time the TeV scale, in a multi-faceted attack to the problem: the Large Hadron Collider at CERN in particle physics, the PAMELA and AMS-02 satellites in charged cosmic ray astronomy and the FERMI telescope in gamma ray astronomy. Since general theoretical arguments lead to believe that Dark Matter is a particle inherently related to the TeV scale, the stakes are high of being finally close to the physics that holds the key of the puzzle.
The NewDark project aims at exploring selected new directions in Dark Matter phenomenology, in a multi-disciplinary approach that has its roots in theoretical particle physics and cosmology but constantly looks at astrophysical observations and experimental particle physics results, making the most of the bi-directional interactions. The ultimate goal of the project, as part of the effort at the global scale, is the identification of the nature of the Dark Matter and the exploration of its full phenomenology.
The project is organized around five main themes of Dark Matter research: theory model building, collider signatures, direct detection, indirect detection and astrophysical/cosmological implications. For each one of these, some selected groundbreaking objectives are identified. The emphasis is on new, non-traditional directions, building on the experience gained by the community in studying more traditional avenues and applying it to the new scenarios.
The project requires funds to build up a small but structured multi-disciplinary research team (hiring 4 young post-docs with diverse expertise) and allow it to work on this frontier of astroparticle physics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101014
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 347 627,37
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0