Ziel
Biofilms are bacterial communities encased in a self-produced hydrated polymeric matrix. An important characteristic of microbial biofilms is their innate resistance to the immune system and susceptibility to antibiotics. This resistance has made microbial biofilms a common cause of medical infections, and difficult-to-treat infections caused by colonized foreign bodies.
The NOVO project aims at developing novel approaches to prevent and/or degrade biofilms on catheters elongating their usage in humans up to 10 days.
Two complementary approaches for biofilm prophylaxis will be developed:
A. Ultrasonic coating of Inorganic antibiofouling agents (process developed by partner BIU) based on a single step sonochemical process to: a) Produce metal fluorides or metal oxides (e.g. MgF2, ZnO) nanoparticles (NPs) and simultaneously b) Impregnate them as antibacterial factors on the catheters. c) Co-coating with bio-inert polymer layers (containing highly hydrophilic antifouling polyethylene glycol, zwitterionic moieties or sugar-groups) grafted onto NPs of adjusted size to the size of MgF2/ZnO NPs or directly onto MgF2/ZnO NPs; to form a hydrogel layer for the protection of the MgF2/ZnO antibiofouling activity.
B. Bio/organic antibiofouling activation: 1) Novel coating for catheters based on radical catalyzed polymers to yield anti-bacterial activity. An enzymatic reaction will be applied on the phenolic compounds to generate phenolic radicals to be further polymerized on the catheter surface as an antibiofilm agent. 2) Develop and engineer Cellobiose Dehydrogenases (CDH) that actively oxidizes and degrades biofilms polysaccharides concomitantly producing stoichiometrically H2O2 as antibacterial agent. The enzymes will be coated on the catheters via a lubricant or by the Ultrasonic (US) process after their immobilization. Some novel CDH representatives already show very low activity on glucose which should be removed by further genetic engineering.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie anorganische Verbindungen
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Gentechnologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Antibiotikum
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-HEALTH-2011-two-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1180 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.