Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Microscopy of Tunable Many-Body Quantum Systems

Ziel

We propose to take the experimental investigation of strongly-correlated quantum matter in the context of ultracold gases to the next scientific level by applying “quantum gas microscopy” to quantum many-body systems with tunable interactions. Tunability, as provided near Feshbach resonances, has recently proven to be a key ingredient for a broad variety of strongly-correlated quantum gas phases with strong repulsive or attractive interactions and for investigating quantum phase transitions beyond the Mott-Hubbard type. Quantum gas microscopy, as recently demonstrated in two pioneering experiments, will be combined with tunability as given by bosonic Cs atoms to give direct access to spatial correlation functions in the strongly interacting regimes of e.g. the Tonks gases, to open up the atom-by-atom investigation of transport properties, and to allow the detection of entanglement. It will provide local control at the quantum level in a many-body system for entropy engineering and defect manipulation. It will allow the generation of random potentials that add to a periodic lattice potential for the study of glass phases and localization phenomena. In a second step, we will add bosonic and fermionic potassium (39-K and 40-K) to the apparatus to greatly enhance the capabilities of the tunable quantum gas microscope, opening up microscopy to fermionic and, in a third step, to fermionic dipolar systems of KCs polar ground-state molecules. In the case of atomic 40-K fermions with tunable contact interactions, the central goal will be to investigate magnetic systems, in particular to create anti-ferromagnetic many-body states. The Cs sample, for which we routinely achieve ultralow temperatures and extremely pure Bose-Einstein condensates, would serve as a perfect coolant and probe. With KCs, which is non-reactive and hence stable, we will enter a qualitatively new regime of fermionic systems with long-range dipolar interactions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101014
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET INNSBRUCK
EU-Beitrag
€ 1 477 500,00
Adresse
INNRAIN 52
6020 Innsbruck
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Tirol Innsbruck
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0