Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

European clinical study for the application of regenerative heart valves

Ziel

Acquired and congenital heart disease can necessitate heart valve replacement. However, current heart valve substitutes are not considered ideal as they need anticoagulation, bearing the risk of bleeding when manufactured from non-organic material, or they degenerate when they derive from animals or human tissue donators (homografts) thereby leading to frequent reoperation especially in the young population. An ideal heart valve substitute would overcome these limitations and even have the potential to grow when implanted in pediatric patients.

Haverich et al. have developed an implant for heart valves, which is better tolerated than the known alternatives and which has the potential for regeneration by autologous recellularization. Implants derive from donated homografts, which are chemically treated to inactivate potential microorganisms and viruses. The heart valves then are decellularized chemically, so that only connective tissue remains, the matrix of the decellularized heart valve (DHV). DHV has been examined in extensive animal studies, including immunological and toxicological analysis, long term and growth models, all of which have shown that the implant is well tolerated and spontaneously recellularized by the recipient.

The proposed ESPOIR project is based on auspicious early clinical results in 45 children and young adults. In order to drive translation of this promising regenerative approach towards practical clinical use and to reduce the burden of congenital heart defects in particular, the ESPOIR consortium will undertake a prospective multi-centre trial to include at least 200 patients from 8 leading European Centres for Congenital Heart Surgery, for robust statistical evaluation of DHV in direct comparison to conventional heart valve substitutes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2011-two-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

MEDIZINISCHE HOCHSCHULE HANNOVER
EU-Beitrag
€ 1 030 588,67
Adresse
Carl-Neuberg-Strasse 1
30625 Hannover
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Hannover Region Hannover
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0