Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Genomic and lifestyle predictors of foetal outcome relevant to diabetes and obesity and their relevance to prevention strategies in South Asian peoples.

Ziel

Despite a strong genetic component to diabetes and obesity, the rapidly rising prevalence of these disorders is due to adaptation to a changing environment. The epicentre of the ‘diabetes epidemic’ is in South Asia and this is reflected in the migrant populations in Europe. Current prevention strategies are focused on adult life and target over-nutrition in high-risk adults. However, for many population groups across the globe, these strategies ignore many key principles that underlie the increasing global prevalence of these diseases. A substantial portion of the South Asian people, living in their home countries experience nutrition deprivation, while after migration to Europe, may encounter nutritional abundance resulting in imbalance during their lifecourse. These conditions are of particular importance during foetal and early developmental stages where environmental insults may interact with genetic risk to induce ‘foetal programming’ of adult metabolic disease. Few groups have targeted early life programming as an opportunity for the prevention of diabetes/obesity in childhood and subsequent adult life and there are limited guidelines on this topic. The proposed grant will bring together a unique group of investigators in South Asia (India, Bangladesh and Pakistan) and Europe (UK, Norway, Germany and Finland) with SMEs of complementary expertise (Germany and Spain) combining prevention strategies, state-of-the-art genomics, social sciences and public health that focus on these early life predictors of disease. The major objective behind this collaborative and multi-disciplinary approach is to combine knowledge from the work packages on lifestyle, nutrition and genomics to both inform public health policy through guideline development and design a large-scale pragmatic intervention to prevent the metabolic syndrome, obesity and diabetes in South Asian populations aimed at early life taking into account multi-generational effects.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2011-two-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP-SICA - Small/medium-scale focused research project for specific cooperation actions dedicated to international cooperation partner countries(SICA)

Koordinator

QUEEN MARY UNIVERSITY OF LONDON
EU-Beitrag
€ 842 092,94
Adresse
327 MILE END ROAD
E1 4NS London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0