Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Role of Professional and Non-professional Antigen Presenting Cells In Autoimmunity and Cancer

Ziel

Immunological tolerance to self is essential in the prevention of autoimmune disease. Although central tolerance is remarkably efficient, potentially autoaggressive T cells can reach the periphery. Peripheral mechanisms of tolerance induction are therefore required to protect peripheral tissues from autoimmune attack. The two main types of dendritic cells (DC) are conventional DC (cDC) and plasmacytoid DC (pDC), both derived from the hematopoietic lineage. The prevailing model for peripheral tolerance involves the cross-presentation of tissue antigens (Ag) by quiescent cDC. The exposure of cDC to selected inflammatory stimuli can change the outcome of the immune response from tolerance to immunity. In contrast to cDC, pDC were initially believed to be involved in innate immune responses via the secretion of type I interferons following viral or bacterial infections. However, recent findings demonstrate that like cDC, pDC are also implicated in adaptive immune responses. This proposal will allow the intricate in vivo analysis of the impact on immune responses following the selective loss of Ag presentation function by pDC. These models involving cDC and/or pDC limit however the presentation of particular Ags to the lymph nodes draining the tissues in which the Ag is expressed. An alternative mechanism, involving non-hematopoietic lymph node stromal cells, has recently emerged. In this mechanism, the lymph node stromal cells express various tissue self-Ag and could thus contribute to peripheral T cell tolerance. This grant application will investigate whether non-hematopoietic stromal cells can present tissue self-Ag in inflammatory situations in vivo, and whether it has a impact on T cell responses during the development of diseases. Overall, we will investigate the respective contribution of hematopoietic and non-hematopoietic cellular compartments in the maintenance of peripheral T cell tolerance and prevention from disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE DE GENEVE
EU-Beitrag
€ 1 492 754,40
Adresse
RUE DU GENERAL DUFOUR 24
1211 Geneve
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Genève
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0