Ziel
The area of computational geometry has developed over the last twenty years as a discipline of theoretical computer science, which drew much of its motivation from geometric applications (computer graphics, robotics, VLSI design, CAD, GIS, scientific computing). It has extracted the essential basic geometric algorithmic problems and developed efficient solutions for them. Only a few of the results had previously made their way into the application areas.
The goal of the project was to make the most important of these solutions and methods available to users in industry and academia in the form of a C++ library: CGAL (Computational Geometry Algorithms Library). The distinguishing features of CGAL are the careful and efficient treatment of robustness issues, the wide scope of the algorithms and data structures provided, and flexibility, extendibility, and ease of use.
Expected deliverables:
The deliverables of the project were to take the form of software packages to be incorporated into the library, research reports on the algorithmic and software engineering issues related to these software packages, and web pages, tutorials, and presentations about CGAL targeted for the user community. The software to be provided included a core infrastructure for constructing correct, flexible, and efficient geometric software. This was to take the form of work packages dealing with robustness issues, program checking, maintenance and evaluation, and interactive visualization. Software modules for spatial subdivisions, arrangements, Nef polyhedra, triangulations, Delaunay and Voronoi diagrams, data structures for geometric queries including secondary memory, and geometric optimisation were also to be delivered. In addition, a commercial version of the library was to be made available through Algorithmic Solution Software GmbH for purchase by industrial users.
All major deliverables outlined in the project proposal were provided. A commercialisation license contract with Algorithmic Solutions Software GmbH was signed. The library was expanded to include the above-mentioned modules as well as several others not originally planned. Technical reports and research papers were produced and presented at major conferences in the field of computational geometry as well as application areas. The library was also promoted through tutorials and presentations at these conferences. A web site (http://www.cgal.org(öffnet in neuem Fenster)) devoted to CGAL was established as well as a mailing list where users can discuss questions and problems with the developers of the library and other users.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Informatik
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Geometrie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
66123 Saarbruecken
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.