Ziel
We are constantly protected by our adaptive immune system. Its functioning requires precise control of gene expression in lymphocytes, since deregulation can cause autoimmune diseases (affecting ~5% of our population) as well as allergic reactions (~9-16%, with increasing incidence). Post-transcriptional control of gene expression is crucial in many immune decisions, however the determinants of specificity in this type of regulation are less well defined. The recently described Rc3h1 or Roquin protein prevents the development of autoimmune disease in mice. Rc3h1 destabilizes the mRNA of the inducible costimulator (ICOS), a co-receptor on T cells. ICOS is critical in the germinal center reaction in which T cell help selects B cells making high affinity antibodies. However, the molecular interactions of this posttranscriptional regulation and the pathways that specify such repressor/target relations are unsolved, and they are the focus of my work in this proposal.
Rc3h1 is an essential factor of peripheral T cell tolerance, whereas the role of its paralog Rc3h2 has not been addressed. We have recently shown that Rc3h1 is an RNA binding-protein that recognizes the 3’UTR of ICOS mRNA. Our preliminary data suggest that Rc3h2 is co-expressed in T cells and binds ICOS mRNA indistinguishably in vitro, however it does not repress ICOS. Major challenges are therefore to define how the Rc3h1/2 proteins recognize cis-elements in the RNA, which cofactors they require for repression and how these proteins exert diverse functions. My project proposes to pursue three aims: (1) to describe Rc3h1/2 target recognition in the T cell transcriptome, (2) to globally identify the essential genes in this pathway of post-transcriptional repression and (3) to analyze redundant and unique roles of Rc3h1 and Rc3h2 proteins in the mouse embryo, the hematopoietic system and in models of immunity and spontaneous development of autoimmune disease.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie Autoimmunerkrankungen
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS Transkriptome
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Embryologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
85764 Neuherberg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.