Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Minimalist multipurpose ATP-binding cassette transporters

Ziel

Many Gram-positive (pathogenic) bacteria are dependent on the uptake of vitamins from the environment or from the infected host. We have recently discovered the long-elusive family of membrane protein complexes catalyzing such transport. The vitamin transporters have an unprecedented modular architecture consisting of a single multipurpose energizing module (the Energy Coupling Factor, ECF) and multiple exchangeable membrane proteins responsible for substrate recognition (S-components). The S-components have characteristics of ion-gradient driven transporters (secondary active transporters), whereas the energizing modules are related to ATP-binding cassette (ABC) transporters (primary active transporters).

The aim of the proposal is threefold: First, we will address the question how properties of primary and secondary transporters are combined in ECF transporters to obtain a novel transport mechanism. Second, we will study the fundamental and unresolved question how protein-protein recognition takes place in the hydrophobic environment of the lipid bilayer. The modular nature of the ECF proteins offers a natural system to study the driving forces used for membrane protein interaction. Third, we will assess whether the ECF transport systems could become targets for antibacterial drugs. ECF transporters are found exclusively in prokaryotes, and their activity is often essential for viability of Gram-positive pathogens. Thus they could turn out to be an Achilles’ heel for the organisms.

Structural and mechanistic studies (X-ray crystallography, microscopy, spectroscopy and biochemistry) will reveal how the different transport modes are combined in a single protein complex, how transport is energized and catalyzed, and how protein-protein recognition takes place. Microbiological screens will be developed to search for compounds that inhibit prokaryote-specific steps of the mechanism of ECF transporters.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN
EU-Beitrag
€ 1 500 000,00
Adresse
Broerstraat 5
9712CP Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0