Ziel
In spite of more than two decades of mechanistic research, the recent statement of air pollution and Cardiovascular Diseases (CVD) from the American Heart Association remarked that at front of high degree of consistency of the epidemiology findings showing increased air pollution related CVD risk, the evidence on intermediate mechanisms remains moderate or weak. Exosomes might be the ideal candidate to mediate the effects of air pollution, since potentially they could be produced by the respiratory system, reach the systemic circulation and lead to the development of endothelial dysfunction.
The main object of our proposal is to determine whether exposure to air particles and PM-associated metals can modify exosomes (as quantity, size, membrane molecules, procoagulant activity and miRNAs content) in plasma of human subjects and to investigate whether these alterations may be linked to CVD risk factors and outcomes. The study population will include 2000 overweighed/obese subjects presenting at the Center for Obesity and Weight Control, Milan. Obese subjects have been shown to be particularly susceptible to the effects of air pollution. Exposure to air pollutants will be assessed using: a) ambient concentrations of particulate and gaseous air pollutants; b) geographical information and modelling; c) road density and traffic intensity data; d) Metals determination in urine and hair; e) Personal passive samplers (to measure PM), on a subgroup of subjects (n=200). To identify altered exosome-associated miRNAs , we will follow a two-stage, split sample study design: a discovery stage involving OpenArray miRNA expression profiling (on 1000 subjects) and a replication stage involving a real time analysis of the top 10 miRNAs. We will integrate the human study with an in-vitro model using a system made of paired cell cultures (A549 lung/ granulocytes and endothelial cells) to clarify if exosomes produced by lung/granulocytes can directly interact with endothelial cells.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Pneumologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zellbiologie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Luftreinhaltungstechnik
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Kardiologie Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
20122 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.