Ziel
SDH-Net’s aim is to build, strengthen and link research capacities for health and its social determinants (SDH) in African and Latin American low- and middle income countries (LMIC) in close collaboration with European partners. The focus on SDH will allow for an in-depth and broad capacity-building approach, including managerial and technical excellence, ethical issues, and research strategies. Lessons learnt will be checked against best practices and success factors in other Latin American, African and global settings, leading to lessons learnt on how to build SDH-related research capacity with strong relevance to the respective context.
A sound mapping exercise of (i) social determinants of health (SDH) and research activity in the field; (ii) national and global stakeholders in the research environment, and (iii) existing research capacities in the participating countries will be carried out building the basis for developing and piloting innovative research capacity building tools with a particular focus on research management, ethics and methodology relevant to comprehensively address social determinants of health. Finally, links between research and policy will be forged and lessons will be drawn to support the development of sustainable and attractive research structures and expertise.
SDH-Net will be carried out by a strong consortium, based on clusters of existing networks of best in its kind public health institutions from Mexico, Colombia, Brazil and South Africa, Tanzania, and Kenya. The team is complemented by three distinguished European institutions: London School of Hygiene and Tropical Medicine; COHRED, and University of Geneva. SDH-Net is coordinated by GIZ with long term experience in health research and capacity building in LMIC, and IESE Business School, excellent in management capacity building.
SDH-Net will have an important impact by developing a concept for research capacity building on individual, institutional and system level, contributing to research system strengthening and to the creation of research landscapes that enable and stimulate locally relevant, interdisciplinary research. It will lead to enhanced capacities for conducting and managing research on SDH and links between research, policy and practice will be forged by developing tools and mechanisms facilitating sustained collaboration. Furthermore, SDH-Net will lay foundations and provide tools for further research capacity building and research system strengthening in the future.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Tropenmedizin
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-HEALTH-2011-single-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
65760 Eschborn
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.