Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

ASSESSMENT OF THE SAFETY OF LABAS IN ASTHMA IN ROUTINE CARE BY COMBINING HEALTH-CARE DATABASES AND DIRECT PATIENT FOLLOW-UP

Ziel

Background: The efficacy of long-acting β-agonists (LABAs) in asthma has been demonstrated but their safety remains an issue, particularly in children. Co-therapy with inhaled corticosteroids (ICs) is recommended in persistent asthma. However, drug-use studies suggest frequently inadequate IC adherence, possibly explaining the occurrence of exacerbations. There is a need for detailed analyses of patterns of use of LABAs and ICs to describe asthma outcomes related to LABAs in monotherapy and at different levels of concomitant ICs, to explore the role of adherence in LABA safety, and to identify populations possibly at risk of adverse LABA-related asthma outcomes.
Methods: Summarise available evidence on the risks of LABAs in asthma; develop questionnaires and instruments for the study; identify, in the UK and France, paediatric (6-15) and adult (16-40) patients with persistent asthma treated by LABAs; and link distinct datasets for this group using past and ongoing prescriptions provided by GPs and identified from electronic health records, dispensed therapy identified from claims data, information collected from prescribers, and details on exposures and outcomes collected by computer-assisted telephone interviews with patients over a prospective 24-month period. Analyze the linked datasets to characterise individual asthma care in detail and with high validity, describe patterns of use of LABAs and ICs, and relate these patterns to asthma outcomes. Disseminate results to the scientific community, patients’ associations, physician’s associations, and regulators.
Deliverables: Ranking of observed patterns of LABA and IC use according to risk of adverse outcomes due to LABAs. Identification from prescriber and patient data of predictors of patterns of use which put patients at risk. Results for regulators to use regarding recommendations to prescribers and patients on the use of LABAs. Assessment of the potential impact of these recommendations on public health.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2011-single-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

UNIVERSITE LYON 1 CLAUDE BERNARD
EU-Beitrag
€ 458 136,00
Adresse
BOULEVARD DU 11 NOVEMBRE 1918 NUM43
69622 Villeurbanne Cedex
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Auvergne-Rhône-Alpes Rhône-Alpes Rhône
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0