Projektbeschreibung
e-Science environment
Connecting Scientific Communities
Predicting weather and climate and its impacts on the environment, including hazards such as floods and landslides, is still one of the main challenges of the 21st century, with significant societal and economic implications. At the heart of this challenge, as also suggested by the DRIHMS (Distributed Research Infrastructure for Hydro-Meteorology Study) project, lies the ability to have easy access to hydro-meteorological data and models, and to facilitate the collaboration between meteorologists, hydrologists, and Earth science experts for accelerated scientific advances in hydrometeorological research (HMR).The proposed DRIHM (Distributed Research Infrastructure for Hydro-Meteorology) project intends to develop a prototype e-Science environment to facilitate this collaboration, and provide end-to-end HMR services (models, datasets and post-processing tools) at the European level, with the ability to expand to the global scale. The objectives of DRIHM are to lead the definition of a common long-term strategy, to foster the development of new HMR models and observational archives for the study of severe hydrometeorological events, to promote the execution and analysis of high-end simulations, and to support the dissemination of predictive models as decision analysis tools.DRIHM combines the European expertise in HMR, and in Grid and High Performance Computing (HPC). Joint research activities will improve the efficient use of European e-Infrastructures, notably Grid and HPC, for HMR modeling and observational databases, model evaluation tool sets and access to HMR model results. Networking activities will disseminate DRIHM results at the European and global levels in order to increase the cohesion of European and possibly worldwide HMR communities, and to increase the awareness of the potential of ICT for HMR. Service activities will deploy the end-to-end DRIHM services and tools in support of HMR networks and virtual organizations on top of the existing European e-Infrastructures.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Meteorologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Hydrologie Hydrometeorologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-INFRASTRUCTURES-2011-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CPCSA - Combined Collaborative Project and Coordination and Support Action
Koordinator
17100 Savona
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.