Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Brain networks for processing social signals of emotions: early development and the emergence of individual differences

Ziel

Recent research has shown that genetic variations in central serotonin function are associated with biases in emotional information processing (heightened attention to signals of negative emotion) and that these biases contribute significantly to vulnerability to affective disorders. Here, we propose to examine a novel hypothesis that the biases in attention to emotional cues are ontogenetically primary, arise very early in development, and modulate an individual’s interaction with the environment during development. The four specific aims of the project are to 1) test the hypothesis that developmental processes resulting in increased functional connectivity of visual and emotion/attention-related neural systems (i.e. increased phase-synchrony of oscillatory activity) from 5 to 7 months of age are associated with the emergence of an overt attentional bias towards affectively salient facial expressions at 7 months of age, 2) use eye-tracking to ascertain that the attentional bias in 7-month-old infants reflects sensitivity to the emotional signal value of facial expressions instead of correlated non-emotional features, 3) test the hypothesis that increased serotonergic tone early in life (through genetic polymorphisms or exposure to serotonin enhancing drugs) is associated with reduced control of attention to affectively salient facial expressions and reduced temperamental emotion-regulation at 7, 24 and 48 months of age, and 4) examine the plasticity of the attentional bias towards emotional facial expressions in infancy, particularly whether the bias can be overridden by using positive reinforcers. The proposed studies will be the first to explicate the neural bases and nature of early-emerging cognitive deficits and biases that pose a risk for emotional dysfunction. As such, the results will be very important for developing intervention methods that benefit of the plasticity of the developing brain and skill formation to support healthy development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

TAMPEREEN YLIOPISTO
EU-Beitrag
€ 1 397 351,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0