Projektbeschreibung
Supplements to strengthen cooperation in ICT R&D in an enlarged European Union
<p>The E-VECTOORC project brings together 11 complementary partners from industrial and research backgrounds to address the individual control of the electric motor torques of fully electric vehicles to enhance safety, comfort and fun-to-drive in both on- and off-road driving conditions. The key objectives of the proposal are: <br />• Development and demonstration of yaw rate and sideslip angle control algorithms based on the combination of front/rear and left/right torque vectoring to improve overall vehicle dynamic performance.<br />• Development and demonstration of novel strategies for the modulation of the torque output of the individual electric motors to enhance brake energy recuperation, Anti lock Brake function and Traction Control function.<br />The benefits of these strategies include reductions in: I) vehicle energy consumption, II) stopping distance, and III) acceleration times. </p><p>All developed algorithms will include failsafe strategies and controlled shutdown procedures. The overall control strategy will employ a modular control architecture to allow an easy implementation for different vehicle layouts (e.g. the number of individually controlled motors), vehicle sizes and vehicle applications (from small city cars to sports cars and SUVs). </p><p>The activity will be carried out using vehicle dynamics simulations and Hardware-In-the-Loop testing of vehicle components and subsystems, which will be complemented by full scale experimental testing of the entire system using a highly versatile vehicle demonstrator that can represent drivetrain architectures with 2, 3 or 4 electric motors. Experimental testing will provide comprehensive information for quantifying the benefits of the proposed control system in both on-road and off-road driving conditions. </p><p>Hence, in line with the ICT Work Programme for FEVs, the potential of electric drive architectures for improving vehicle stability control will be more fully exploited and measured through the E-VECTOORC control approach. </p>
The E-VECTOORC project brings together 11 complementary partners from industrial and research backgrounds to address the individual control of the electric motor torques of fully electric vehicles to enhance safety, comfort and fun-to-drive in both on- and off-road driving conditions. The key objectives of the proposal are: Development and demonstration of yaw rate and sideslip angle control algorithms based on the combination of front/rear and left/right torque vectoring to improve overall vehicle dynamic performance. Development and demonstration of novel strategies for the modulation of the torque output of the individual electric motors to enhance brake energy recuperation, Anti lock Brake function and Traction Control function. The benefits of these strategies include reductions in: i) vehicle energy consumption, ii) stopping distance, and iii) acceleration times.All developed algorithms will include failsafe strategies and controlled shutdown procedures. The overall control strategy will employ a modular control architecture to allow an easy implementation for different vehicle layouts (e.g. the number of individually controlled motors), vehicle sizes and vehicle applications (from small city cars to sports cars and SUVs).The activity will be carried out using vehicle dynamics simulations and Hardware-In-the-Loop testing of vehicle components and subsystems, which will be complemented by full scale experimental testing of the entire system using a highly versatile vehicle demonstrator that can represent drivetrain architectures with 2, 3 or 4 electric motors. Experimental testing will provide comprehensive information for quantifying the benefits of the proposed control system in both on-road and off-road driving conditions.Hence in line with the ICT Work Programme for FEVs, the potential of electric drive architectures for improving vehicle stability control will be more fully exploited and measured through the E-VECTOORC control approach.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Steuerungssysteme
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Elektrofahrzeug
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-2011-ICT-GC
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
GU2 7XH Guildford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.