Projektbeschreibung
A central goal of OpEneR is the investigation of an innovative and highly efficient overall energy manager that uses information from underlying subsystems to generate optimal driving and operation strategies. The strategies will vary from time optimised up to range maximised. An advanced and intuitive HMI display will encourage and support the driver to control an electric vehicle for optimal en-ergy efficiency, in a comfortable and safe way. Significantly improved vehicle range estima-tions will be computed, with the use of 3D digital map information. Furthermore, opti-mised vehicle deceleration profiles for best energy recuperation and safety will be investi-gated. An enhanced simulation tool chain will be built-up to allow both the virtual develop-ment and the validation of new OpEneR Tech-nologies, with respect to energy efficiency, enhanced HMI concepts and safety. Radar sensors and video cameras will be used to monitor vehicle surroundings, define smooth driving strategies, plan driving corridors, sup-port lane keeping, and to detect road signs and objects.
Supplements to strengthen cooperation in ICT R&D in an enlarged European Union
Optimal energy consumption and recovery for electric vehicles
Today's Fully Electric Vehicles (FEV) have limited driving ranges. Customer surveys prove an adequately long and dependable driving range is more important than the cost of ownership. Therefore considerable efforts are being made to meet this challenge, e.g. higher capacity batteries and powertrain efficiencies.The OpEneR project (Optimal Energy consumption and Recovery) addresses this fundamental FEV weakness. OpEneR aims to unlock the FEV market by increasing the driving range, not by enhancing battery technologies, but by the development of an intelligent energy management and recovery system, integrating existing subsystems with on-board and off-board sensors. The objective is a new energy manager coordinating control strategies to maximise real world energy saving. The system provides advanced driver support based on a networked architecture comprising battery management, e machine, regenerative braking, satellite navigation, dashboard displays, whilst integration of the vehicle stability controller and environmental sensing care also for safety issues.OpEneR considers the dynamic boundary conditions for electric braking, i.e. traction limits, system temperatures, battery charge. The driver is assisted to maximise energy recovery, avoiding unnecessary disc braking. Driver support includes estimated braking distance, recuperation capability visualization and braking tips based on traffic flow / navigation data and predictive cooperative information, car-to-car (c2c) and car-to-infrastructure (c2i). This requires a new integrated approach where all available information is used to generate safe and efficient predictions.Currently little data is exchanged between the diverse subsystems and no overall HMI concept exists. OpEneR addresses these issues to maximise efficiency and recuperation to significantly extend FEV range.The final project goal is to demonstrate the benefits of OpEneR strategies with 2 fully operational FEV tested in real world conditions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie elektrische Batterien
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Elektrofahrzeug
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-2011-ICT-GC
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
70839 Gerlingen-Schillerhoehe
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.