Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Creep of Geomaterials

Ziel

Slow time-dependent movements caused by creep of natural geomaterials affect the performance of infrastructure and cause high maintenance and repair costs, and the partial closures of infrastructure networks during the repair work have significant economic and social impact. Although the phenomenon of creep is well-known for being a major design issue, there is currently no accepted consensus on the best way to model creep. Reliable calculation tools are either missing or - due to their scientific nature - out of reach for the engineer in charge. If as a consequence creep is underestimated in design, structures will possibly be damaged so that they will not reach their design life. On the other hand, if creep is overestimated, unnecessary countermeasures such as soil improvement, deep foundations, or additional structural reinforcement will take up additional resources. For sustainable building processes it is therefore imperative to adequately incorporate creep behaviour in analyses and design.
The research topic of this Marie Curie action is creep behaviour of geomaterials and its incorporation in geotechnical design; the project aims at establishing a consensus in creep modelling. The project shall supply tools and knowledge needed in creep analysis. Past research in the field of creep behaviour of soils has concentrated mainly on soft silts and clays. Different theoretical frameworks and numerical models were proposed. Yet, creep is likewise observed in geomaterials such as peat, sand, rock fills, and warm permafrost. Key questions formulated by industry and academia are therefore: Can existing creep concepts be adopted equally for those materials? Can different creep concepts be unified? Of the alternatives proposed, which work best at both element level and real geotechnical problem level? This project intends to answer these questions by combining the practical experience gathered by industry with the theoretical concepts worked out by academia.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IAPP
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IAPP - Industry-Academia Partnerships and Pathways (IAPP)

Koordinator

NORGES TEKNISK-NATURVITENSKAPELIGE UNIVERSITET NTNU
EU-Beitrag
€ 443 354,00
Adresse
HOGSKOLERINGEN 1
7491 TRONDHEIM
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0