Ziel
The SATSA project has the following three main objectives:
1. SBAS Capacity Building in South Africa: To support South Africa in building up local capacity with regard to SBAS knowledge and technical know-how to better manage SBAS in South Africa (and Africa ultimately) in all its phases, from deployment to an operational service. It also aims to raise awareness of SBAS capabilities to a wide range of application sectors. To achieve this objective, three main activities will be developed:
o Training sessions will be provided for capacity building on GNSS and SBAS issues not only to SANSA but also to other relevant partners in South Africa: ATNS, ATA, CAA, etc.
o Working sessions will be also provided with the help of the relevant training tools – used in the EGNOS program and elsewhere – which will allow exercising some of the concepts obtained during the training sessions
o Training trials will be conducted with the goal of allowing SANSA to operate a SBAS Central Processing Facility such as magicSBAS and become aware of the services and performances that SBAS technology can bring to South Africa not only for Civil Aviation but also for other applications requiring improved accuracy.
2. SBAS Way Forward in South Africa: As a consequence of the capacity building acquired during the project, a way forward on SBAS introduction in South Africa will be developed.
3. Promotion of the use of EGNOS, EDAS and Galileo in South Africa: EGNOS, EDAS and Galileo technology will be shown and used through the different training sessions and with the provided tools. In particular, EDAS data and similar EGNOS algorithms will be used when magicSBAS will be operated to show the SBAS performances that could be achieved in South Africa.
By providing the necessary SBAS training and capacity building, the SATSA project aims to contribute to the 2nd Joint Africa-EU Action Plan 2011-2013 on the Infrastructure area of the Partnership nr. 3: Regional integration, Trade and infrastructure.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Navigationssysteme Satellitennavigation globales Satellitennavigationssystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-GALILEO-2011-GSA-1-a
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
28760 TRES CANTOS
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.