Projektbeschreibung
Personal Health Systems (PHS)
Millions of people live with the consequences of stroke, which often include cognitive impairments. A wide gap exists between on one hand clinical rehabilitation and on the other hand care, monitoring and support of patients at home to maximize independent, socially integrated living.
CONTRAST bridges this gap by developing easy-to-use auto-adaptive human-machine interfaces (HCI) which can be used in the sub-acute rehabilitation phase and further at the patients’ home. Training modules for cognitive enhancement will be tailored to the individual patient and remote data processing and support systems will allow for continuous monitoring of health parameters to evaluate individual progress and for shared patient-expert decision.
The project experts will develop, test, and upgrade brain-neural-computer interface (BNCI) based neurofeedback tools, based on findings that increasing power in specific EEG frequency bands can improve long-term cognitive performance.
CONTRAST targets the cognitive function of interest directly in the brain. Thus, CONTRAST will contribute to new medical and practical knowledge for guiding and improving intervention for daily life functioning after stroke.
Millions of people live with the consequences of stroke, which often include cognitive impairments. A wide gap exists between clinical rehabilitation and care, monitoring and support of patients at home to maximize independent, socially integrated living. CONTRAST will bridge this gap by developing easy-to-use auto-adaptive human-machine interfaces (HCI) which can be used in the sub-acute rehabilitation phase and further at the patients' home. Training modules for cognitive enhancement will be tailored to the individual and remote data processing and support systems will allow for continuous monitoring of health parameters to evaluate individual progress and for shared patient-expert decision. We will develop, test, and upgrade our brain-neural-computer interface (BNCI) based neurofeedback tools, based on findings that increasing power in specific EEG frequency bands can improve long-term cognitive performance. CONTRAST targets the cognitive function of interest directly in the brain. Thus, CONTRAST will contribute to new medical and practical knowledge for guiding and improving intervention for daily life functioning after stroke. The aims of CONTRAST are the development of (1) a new architecture of HCI that is adaptive and integrates remote processing and shared decision making; (2) an accurate, individually tailored intervention for improvement of cognitive function guided by medical and neuropsychological assessment; (3) a HCI neurofeedback based cognitive enhancement training including automated reward systems to maintain patient motivation; (4) a continuous onsite and remote monitoring of health parameters and evaluation; (5) exploitation and dissemination. While these are ambitious aims, the combination of Universities, Companies, Hospitals, Rehabilitation Centres and User Groups within CONTRAST provides the experience, connections, and infrastructure necessary to have a real impact on disease management, medical knowledge, PHS, and stroke patients.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie kognitive Neurowissenschaft
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Physiotherapie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Schlaganfall
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Datenverarbeitung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
97070 Wuerzburg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.