Projektbeschreibung
ICT systems for energy efficiency
The BaaS system aims to optimize energy performance in the application domain of "non-residential buildings, in operational stage. In the building operational life-cycle three significant tasks have to be continuously performed: collect information and assessment of the buildings current state (identifying possible faults and inefficiencies if they exist); prediction of the effect that various decisions will have to Key Performance Indicators (KPIs); and optimized operation of systems to achieve high operational performance. A generic ICT-enabled system will be developed to provide integrated services that guarantee harmonious and parsimonious use of available resources.The BaaS system comprises four components:1.\tA data management component to collect, organize, store and aggregate data from various in- and out-of-building sources. An (IFC-based) BIM will act as a central repository for all static building data, and a data warehouse will be used for dynamic data.2.\tA service middleware platform to abstract the building physical devices, support high level services on the cloud and facilitate secure two-way communication between the physical and ICT layers (building) with high level services (cloud).3.\tEnergy models for performance estimation and for control services, looking for a trade-off between prediction accuracy (performance estimation) and computational complexity (fast-model for control design).4.\tAnalytics Serviceso\tfor assessment and prediction services: simulation models, acting as surrogates of the real building, incorporating sensor dynamic data, will be used to assess performance and comprehensively estimate the values of relevant KPIs as well as help perform sensitivity analyses;o\tfor building automatic and control (BAC) services, automatically will generate holistic nearly-optimal control strategies with the goal of achieving operational efficiencies as measured through relevant KPIs and will be imbued with adaptive and re-configurability properties to respond to faults and atypical scenarios.Upon verification of component interoperability, and development of a measurement and verification plan, the BaaS system will be demonstrated in real buildings and will be validated as an Energy Conservation Measure with Energy-Services Companies as the end-user.End-user acceptance will be accomplished by analyzing the replication potential in tandem with the results of a sensibility study.KeywordsEnergy efficiency in buildings, Data Warehouse, Data Interoperability, Middleware Platform, Energy Modelling and Simulation, Automation and Control Systems, Anomaly Identification, Energy Savings M&V Methodology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Steuerungssysteme
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
47151 BOECILLO
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.