Projektbeschreibung
Computing Systems
Next generation GPUs for more powerful and less energy consuming computer games
Massively parallel GPUs are now being used in a great variety of market segments, ranging from video-games,to user interfaces, and to HPC. There are several signs, however, that computer and consumer technologyindustries are faced with major challenges in delivering improved performance and innovation for futureentertainment devices. First, game developers have argued that while GPUs are increasing in performance, thisis not leading to visual quality improvements because GPUs fundamentally restrict their flexibility. Second, thereare signs that GPUs are approaching a "power wall", and architecture innovation is required now to circumventthis wall. Third, there is a lack of GPU tools available to compare multi-core processors (CPUs) to GPUs and toperform GPU program transformations to optimize for performance and power. To address these challenges, thisproject brings together commercial tools, applications and GPU designers, with academic researchers to analyzereal-world mass-market software on comparable graphics processor architectures. The project results willhelp the design of next-generation GPUs, games consoles, and mobile phones, and help software developersproduce graphically innovative software in the future.European companies lead in the design of mobile phone CPUs and GPUs, and are world leaders in video-gamestechnology. These companies need to make large investments in R&D for graphics, for which it is vital that theyhave reliable information.The main market areas for increased processor performance over the next few years are graphics andvideo-games. Therefore, the companies in the consortium are world leaders in real-time lighting for computergraphics (Geomerics), video game AI (AIGameDev.com) power-efficient GPU design (Think Silicon) and GPUtools (Codeplay), and the universities in the consortium are leading experts on low-power computer architecture(Uppsala) and parallel applications and multi-core architectures (TUB).The project seeks to achieve: power and bandwidth reductions of 2x or more on real-world software onnext-generation GPUs, as well as GPU architecture designs that are capable of advanced real-time graphicstechniques (such as radiosity and game AI) at power levels suitable for battery-powered devices.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Mobiltelefon
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Metalloide
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Videospiele
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
10623 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.