Projektbeschreibung
Smart components and smart systems integration
NEMIAC aims to replace CMOS switches with a new digital logic technology based on nano-electromechanical (NEM) switches, which can be integrated with CMOS processing to provide low power processors.
The first fully electronic vacuum tube based computer ENIAC (Electronic Numerical Integrator And Calculator) consumed 200 kW of power. Since then power consumption has become the major bottleneck in state-of-the-art microelectronic technology as leakage power is approaching dynamic power in nanometer technologies. This is particularly an issue for emerging applications for smart components such as autonomous sensor nodes, wireless communications devices, and novel mobile computers which all require logic circuits with dramatically improved energy efficiency. The NEMIAC (Nano-Electro-Mechanical Integration And Computation) project proposes a solution to this challenge based on nano-electromechanical (NEM) switches with practically zero leakage, abrupt switching and high on-current suitable for stand-alone embedded systems as well as 3-D integration with CMOS. The potential benefits of a mature technology are an order of magnitude improvement in energy efficiency with no performance penalty in a variety of processing applications, and radiation-resistant and higher temperature operation than CMOS. Within NEMIAC, NEM switches suitable for digital logic design will be explored and developed, along with innovative circuit architectures for low power smart components and smart systems applications. The new switches will have a footprint below 3μm×3μm and targeted switching times of the order of 10 ns. Functional logic blocks based on NEM relays will then be implemented. Design and simulation methodologies will be developed for the new mechanical logic elements and used to explore the design-space for the target applications and demonstrate a small microprocessor.
The first fully electronic vacuum tube based computer ENIAC (Electronic Numerical Integrator And Calculator) consumed 200 kW of power. Since then power consumption has become the major bottleneck in state-of-the-art microelectronic technology as leakage power is approaching dynamic power in nanometer technologies. This is particularly an issue for emerging applications for smart components such as autonomous sensor nodes, wireless communications devices, and novel mobile computers which all require logic circuits with dramatically improved energy efficiency.NEMIAC (Nano-Electro-Mechanical Integration And Computation) proposes a solution based on nano-electromechanical (NEM) switches with practically zero leakage, abrupt switching and high on-current suitable for stand-alone embedded systems as well as 3-D integration with CMOS. The potential benefits of a mature technology are an order of magnitude improvement in energy efficiency with no performance penalty in a variety of processing applications, and radiation-resistant and higher temperature operation than CMOS.Within NEMIAC, NEM switches suitable for digital logic design will be explored and developed, along with innovative circuit architectures for low power smart components and smart systems applications. The new switches will have a footprint below 3μm×3μm and targeted switching times of the order of 10 ns. Functional logic blocks based on NEM relays will then be implemented. Design and simulation methodologies will be developed for the new mechanical logic elements and used to explore the design-space for the target applications and demonstrate a small microprocessor.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Hardware Computerprozessor
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
8803 RUESCHLIKON
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.