Projektbeschreibung
ICT for smart and personalised inclusion
The project will develop ICT tools to support the treatment of people who are at risk of social exclusion due to fear and/or apathy associated with a disability. These tools will be in the form of personalised Virtual Reality (VR) scenarios and serious games specifically designed for therapeutic targets and made broadly available via a novel integration of interactive 3D environments directly into Web browsers. The project will perform cutting edge research into rendering and simulating personalised and populated VR environments, 3D web graphics, and serious games. These technical efforts will be underpinned by clinical/laboratory and industry partners and in liaison with the stakeholders (i.e. participants, carers/family, and health professionals). They project will test the VERVE interventions in three use-cases, each targeting a different group of participants: Fear of falling, Apathy related to cognitive decline and behavioural disturbances, and other emotional disturbances linked to anxiety.
Social exclusion has many causes, but major factors are the fear and apathy that often accompany a disability. The European e-Inclusion policy stresses the importance of ICT in improving the quality of life in potentially disadvantaged groups, including older people and persons with disabilities. In this project, we will develop ICT tools to support the treatment of people who are at risk of social exclusion due to fear and/or apathy associated with a disability. These tools will be in the form of personalised VR scenarios and serious games specifically designed for therapeutic targets and made broadly available via a novel integration of interactive 3D environments directly into Web browsers. We will perform cutting edge research into rendering and simulating personalised and populated VR environments, 3D web graphics, and serious games. These technical efforts will be underpinned by our clinical/laboratory and industry partners, who will be fully involved throughout in the requirements, design and evaluation of VERVE, and liaison with the stakeholders (i.e. participants, carers/family, and health professionals). They will implement the VERVE interventions in three use-cases, each targeting a different group of participants: Fear of falling, Apathy related to cognitive decline and behavioural disturbances, and other emotional disturbances linked to anxiety. While developing clinical assessment methods and interventions for the first two patient groups is our primary focus, our results will be applicable to a much wider range of potentially disadvantaged individuals.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
D02 CX56 Dublin
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.