Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Training Network on Zebrafish Infection Models for Pharmaceutical Screens

Ziel

Infectious diseases caused by pathogenic micro-organisms are major causes of death, disability, and social and economic disruption for millions of people. During evolution these pathogens have developed intricate strategies to manipulate host defence mechanisms and outwit the immune system. To reduce the burden of infectious diseases it is important to increase understanding of these host-pathogen interaction mechanisms and to develop more effective strategies for drug discovery. The zebrafish holds much promise as a high-throughput drug screening model. In the last few years, zebrafish models for studying human pathogens or closely related animal pathogens have emerged at a rapid pace. The fact that zebrafish produce large amounts of embryos, which develop externally and are optically transparent, gives unprecedented possibilities for live imaging of disease processes and is the basis of novel high-thoughput drug screening approaches. In recent years good models have been developed for toxicity, safety and efficacy of drug screening in zebrafish embryos. However, the major bottleneck for development of high-throughput antimicrobial drug screens has been that infection models rely on manual injection and handling of zebrafish embryos. This limiting factor has been overcome by a unique automated injection system that will be applied in this project. The FishForPharma training network brings together leading European research groups that have pioneered the use of zebrafish infection models and partners from the Biotech and Pharma sectors that aim to commercialise zebrafish tools for biomedical applications. FishForPharma aims to deliver the proof-of-principle for drug discovery using zebrafish infectious disease models and to increase understanding of host-pathogen interaction mechanisms to identify new drug targets for infectious disease treatment. Most importantly, we aim to equip a cohort of young researchers with the knowledge and skills to achieve these goals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
EU-Beitrag
€ 838 675,75
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0