Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Products from methanol by synthetic cell factories

Ziel

There is a high societal need for a sustainable production of key chemistry, food and health care compounds. Microbial cell factories are logical production systems, but up to now they use sugars and other food derived raw materials as substrates. Sugars originating from plants demand cultivable land which is more and more needed for human nutrition. Methanol - with a worldwide production capacity of more than 46 million tons per year - is regarded as an alternative highly attractive raw material in microbial fermentation for the manufacturing of special, fine, bulk, and fuel chemicals. This is especially true for the EU market, where industrial biotechnology still is hampered by strict use and price regulations as well as import limitations for agricultural commodities, such as corn or sugar. The supply of methanol can base upon both fossil and renewable resources, rendering it a highly flexible and sustainable raw material. Our vision is a viable methanol-based European bio-economy, which we will promote by for the first time applying synthetic biology principles for cell factory development in order to harness methanol as a general feedstock for the manufacturing of special and fine chemicals. In nature, methylotrophic microorganisms can utilize methanol as their sole source of carbon and energy. The project PROMYSE will deliver an alternative route to sought-after chemicals, with a major focus on terpenoids. PROMYSE combines two frontline research topics: orthogonal modularization of methylotrophy within a Synthetic Biology concept and employing methanol as a feedstock for biotechnological production. Through the transfer of methylotrophy modules, Synthetic Biology will pave the way to capitalize on the metabolic versatility and engineered production pathways of genetically well tractable microorganisms, such as E. coli, B. subtilis and C. glutamicum for biotransformation from methanol.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-KBBE-2011-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

STIFTELSEN SINTEF
EU-Beitrag
€ 565 313,00
Adresse
STRINDVEIEN 4
7034 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0