Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Satiety Innovation

Ziel

The SATIN project has been devised to develop food products produced by novel food processing that control satiety through modification of food structure. To achieve this the SATIN project will:
1. Integrate advanced technologies to screen novel food structures through in vitro models to
isolate and refine products according to their satiating potential.
2. Develop novel food processing technologies that combine active ingredients and change food
structure to produce a range of novel satiety enhancing ingredients.
3. Produce finished foods products that pass through safety analysis, early sensory evaluation
and consumer testing.
4. Demonstrate the effects of prototype products on biomarkers of satiety and on nutrient
bioavailability using in vivo studies and validating new in vivo approaches.
5. Demonstrate the effects of final foods products on within-meal satiation, post-meal satiety and /
or reduced appetite and biomarkers of satiety.
6. Demonstrate the enduring effects of individual food products on satiety and their potential to
induce weight loss.
7. Demonstrate the long-term consumer and health benefits of adhering to a diet containing
satiety enhancing products.
8. Validate health claim endpoints and commercialise technologies and products.
The SATIN consortium consists of 7 SMEs and 4 commercial partners ensuring that advanced technologies developed to process and screen novel food products are applied to the food industry and improve European economic competitiveness. The safety and efficacy of products developed will be rigorously examined by 7 leading international academic research teams ensuring consumers will have new high quality processed foods to help them achieve a balanced diet.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-KBBE-2011-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-TP - Collaborative Project targeted to a special group (such as SMEs)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF LIVERPOOL
EU-Beitrag
€ 786 675,00
Adresse
BROWNLOW HILL 765 FOUNDATION BUILDING
L69 7ZX LIVERPOOL
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North West (England) Merseyside Liverpool
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0