Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

New European Crimes and Trust-based Policy

Ziel

"The FIDUCIA project will shed light on a number of distinctively ""new European” criminal acts that have emerged in the last decade as a consequence of technological developments and the increased mobility of populations across Europe.

The objective of the project is to develop policy responses to “new” forms of deviant behaviours that are also highly relevant to responding to “conventional” forms of criminality.

The FIDUCIA concept stems from the idea that public trust (in latin, ""fiducia"") in justice is critically important for social regulation, in that it leads to public acceptance of the legitimacy of institutions of justice and thus compliance with the law. The project will investigate whether a change of direction in criminal policy – from deterrence strategies and penal populism to procedural justice and trust-based policy – is desirable, and in what terms.

While traditional research is primarily concerned on “why people break the law”, the focus in FIDUCIA is on “why people obey to the law”. The FIDUCIA consortium will conduct four case studies of new forms of criminality that reflect – in various ways – the development of supra-national structures and processes across Europe. The four crime categories are: a) trafficking of human beings; b) trafficking of goods; c) the criminalisation of migration and ethnic minorities; and d) cyber-crimes. In addition, FIDUCIA will examine questions of criminalisation; assess the importance of public trust in justice and beliefs about the legitimacy of their own criminal justice system; and explore whether trust-based regulation makes sense at a supra-national level. The findings will inform an innovative model of “trust-based” policy with a raft of far-reaching recommendations for politicians and law-makers in Member States and the institutions of the European Union."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2011-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI PARMA
EU-Beitrag
€ 340 026,00
Adresse
VIA UNIVERSITA 12
43121 PARMA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Parma
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0