Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Bordering, Political Landscapes and Social Arenas: Potentials and Challenges of Evolving Border Concepts in a post-Cold War World

Ziel

In order to gauge its significance, conceptual change in the study of borders must be seen in relation to fundamental social, economic and geopolitical transformations that have taken place in the past decades. In addition, major paradigmatic shifts in scientific debate, and in the social sciences in particular, must also be considered. Recognising the close interrelationships between social change and paradigm shifts, the EUBORDERSCAPES project will analyse the evolving concept of borders in terms of a mutually linked emergence of “post-national”, “post-colonial”, “post-modernist” and “post-Communist” strands of inquiry. State borders are the frame of reference, rather than ethnographic/anthropological boundaries. However, this approach emphasises the social significance and subjectivities of state borders while critically interrogating “objective” categories of state territoriality and international relations. The research proposed here will, furthermore, not only be focused at the more general, at times highly abstract, level of conceptual change. This approach will also allow us to compare and contrast how different and often contested conceptualisations of state borders (in terms of their political, social, cultural and symbolic significance) resonate in concrete contexts at the level of everyday life.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2011-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

ITA-SUOMEN YLIOPISTO
EU-Beitrag
€ 877 450,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0