Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Chemical biology of sphingolipids: fundamental studies and clinical applications

Ziel

"Sphingolipids are major components of the human cell and are involved in human pathologies ranging from lysosomal storage disorders to type 2 diabetes. Here, we propose to establish an integrated research program for the study of sphingolipid metabolism, in health and disease. We will combine state-of-the-art synthetic organic chemistry, bioorganic chemistry, analytical chemistry, molecular biology and biochemistry techniques and concepts and apply these in an integrated chemical biology approach to study and manipulate sphingolipid metabolism in vivo and in vitro, using human cells and animal models. The program is subdivided in three individual research lines that are interconnected both in terms of technology development and in their biological context. 1) We will develop modified sphinganine derivatives and apply these to study sphingolipid homeostasis in cells derived from healthy and diseased (Gaucher, Fabry, Niemann-Pick A/B disease) individuals/animal models. This question will be addressed in a chemical metabolomics/lipidomics approach. 2) We will develop activity-based probes aimed at monitoring enzyme activity levels of glycosidases involved in (glyco)sphingolipid metabolism, in particular the enzymes that - when mutated and thereby reduced in activity- are responsible for the lysosomal storage disorders Gaucher disease and Fabry disease. 3) We will develop well-defined enzymes and chaperone proteins for directed correction of sphingolipid homeostasis in Gaucher, Fabry and Niemann-Pick A/B patients, via a newly designed semi-synthetic approach that combines sortase-mediated ligation with synthetic chemistry. Deliverables are a better understanding of the composition of the sphingolipid pool that are at the basis of lysosomal storage disorders, effective ways to in situ monitor the efficacy of therapies (enzyme inhibitors, chemical chaperones, recombinant enzymes) to treat these and improved semi-synthetic proteins for enzyme replacement therapy."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
EU-Beitrag
€ 2 999 600,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0