Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Neural coding, specification, design and test of message passing neural machines

Ziel

The way information is represented, stored, recalled and processed in the neocortex is assuredly one of the most puzzling enigmas that science will have to solve during this century. Setting the basic principles of the Mental Information Theory is a high challenge potentially opening huge fields of research and progress in various domains.

This research project is at the crossroads of neuroscience, computational intelligence and information theory, with a particular emphasis on the properties of distributed information processing architectures. Precisely, this project aims to identify clearly, deepen and exploit the strong analogies (distributed structure and message passing, storage capacity, discrimination ability, resilience, importance of cycles and correlation, etc.) that can be found between the structures and properties of the cerebral cortex and those of modern error correcting decoders studied in the communications science area.

It is possible today to deduct from all the observations and discoveries made recently about cerebral biology a minimum material that can help information theory (communication, coding, graphs, etc.) contribute to the understanding and imitation of the neocortex functioning. In particular, the recently introduced biological concepts of neural clusters, neural cliques and sparse coding are exploited in order to devise original and efficient brain-inspired networks. We have already demonstrated that combining these concepts in a judicious approach opens the way to store and retrieve a number of messages proportional to the square of the number of neurons (to be compared for instance with the well-known sub-linear law of Hopfield networks).

The objective of this project is twofold: 1) implementing electronic machines having the ability to learn a lot of information and to produce new one by association, fusion or crossbreeding within a 5-year period, 2) contributing to the understanding of the biological long and short term memories

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT MINES-TELECOM
EU-Beitrag
€ 1 880 062,80
Adresse
19 PLACE MARGUERITE PEREY
91120 Palaiseau
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Essonne
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0