Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Perceptual Organization and Eye Movements

Ziel

The process by which the brain transforms visual input into coherent objects is called perceptual organization. State-of-art research in this domain does not offer much insight into the bridge between the realm of perceptual organization and information acquired by eye movements, which consist of fixations that are discrete and serial. The project proposed here, “POEM”, is designed to bridge this research gap by investigating the connection between Perceptual Organization (PO) and Eye Movements (EM) at three levels of processing: explicit (ePOEM), implicit (iPOEM) and functional (fPOEM).
Regarding the methodology POEM will record the eye-movement pattern while the participants perform tasks based on perceptual organization of the carefully constructed stimuli shown in experimental settings in the lab. The information gathered will be analyzed by correlation analyses followed by modelling of the behavioural and eye-movement data. POEM will result in
- information metrics at fixation points that are used by our visual system for PO,
- an implicit measure for the strength of grouping factors based on EM data and
- the description of the relationship between spatial aesthetics and the ease of navigation of EM to various “preferred” positions in a visual display.
POEM is interdisciplinary- it deals with important open issues in perceptual psychology by using tools of the engineering domain. Additionally, its outcome will have tremendous interdisciplinary impact, especially in the domains of user-interface design, data-visualization and consumer psychology. Networking within POEM illustrates how the researcher will integrate, intensify and expand her collaborations with the USA and within the EU advancing the EU’s scientific excellence as well as her research career. In a nutshell, POEM comprises knowledge transfer into the EU, the introduction of a novel research approach and the long-term integration of an international renowned researcher in perceptual science.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

RHEINLAND-PFALZISCHE TECHNISCHE UNIVERSITAT
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
GOTTLIEB DAIMLER STRASSE
67663 KAISERSLAUTERN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Rheinland-Pfalz Rheinhessen-Pfalz Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0