CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Perceptual Organization and Eye Movements

Article Category

Article available in the following languages:

Neuste Forschungen zur Wahrnehmungsorganisation

Das Thema der Wahrnehmungsorganisation (PO), also die Fähigkeit visuelle, auditive und sensorische Informationen effektiv zu verwenden, um eine Aufgabe zu erfüllen, muss mit moderneren Ansätzen erforscht werden. Eine EU-Initiative befasste sich damit, diese Forschungslücke zu schließen.

Gesundheit icon Gesundheit

Einen besseren Einblick in den Zusammenhang zwischen PO und erworbenen Informationen durch Augenbewegungen (EM) wird benötigt. Dies liegt daran, da sich das Verständnis von Darstellungen und Methoden der PO nur langsam weiterentwickelt. In diesem Sinne untersuchte das EU-finanzierte Projekt POEM (Perceptual organisation and eye movements) die Verbindung zwischen PO und EM. Um seine Ziele zu erreichen, untersucht das Projekt PO und EM auf drei Ebenen: explizite, implizite und funktionale Verarbeitung. Das Team von POEM entwickelte ein Sakkaden-basiertes implizites Maß für Wahrnehmungsgruppierung, basierend auf zielgerichteten EM. Dabei entdeckte man, dass explizite EM die empfundene Wahrnehmungsgruppierung beeinflussen können. Insbesondere zeigten die Ergebnisse, dass sakkadische Latenzen von der räumlichen Position einer Gruppe in Bezug auf das Ziel implizit modifiziert werden. Zwei Prinzipien der Gruppierung, namentlich Nähe und gute Fortsetzung, Funktionieren gut zusammen, aber nicht getrennt. Die horizontale und vertikale Richtung einer Gruppierung von Punkten kann durch die Richtung einer vorangegangenen volitionalen Augenbewegung beeinflusst werden. Die Projektpartner untersuchten auch die Augenbewegungen sowohl von erfahrenen als auch von unerfahrenen Fotografen, um aufgabenrelevante visuelle Funktionen für verschiedene Fotobearbeitungsaufgaben zu offenbaren. Sie fanden heraus, dass die EM-Muster der beiden Gruppen für diese Aufgaben stark unterschieden. Darüber hinaus, um bessere Software zu entwickeln, verglich das Team menschliche EM-basierte Anziehungspunkte mit denen, die von verschiedenen fortschrittlichen Computer-Algorithmen ausgewählt wurden. POEM konnte erfolgreich zeigen, dass Augenbewegungen aufgabenrelevante Informationen kodieren. Dies sollte wesentlich dazu beitragen zu verstehen, wie das Gehirn visuellen Input auf der Netzhaut in kohärente Objekte umwandelt.

Schlüsselbegriffe

wahrnehmende Organisation, Augenbewegungen, POEM

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich