Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Study of Endothelial and Osteoclastic cells cooperation for Bone Tissue Engineering applications

Ziel

Bone diseases like osteoporosis and osteoarthritis are affecting an increasing number of people worldwide. The short- and long-term consequences are an increasing risk of fractures, total joint replacement and bone grafting. Current treatments of osteoporosis are based on inhibition of bone resorption and at best preserve bone volume but do not improve bone formation together with a high risk of complications like an osteonecrosis of the jaw. Furthermore, in clinical cases of bone loss or during osteoarticular prostheses surgeries, bone autograft remains the ‘gold standard’ for surgeon as bone substitutes or bone filler, respectively. In fact, despite the good clinical results of calcium phosphate materials in the same applications and their advantages over bone autograft, their lack of biological properties is still a major drawback. These examples clearly demonstrate the actual limits of the current clinical solutions in the field of treatment of bone disorders and bone tissue regeneration. A key factor for bone repair is the creation of the vascular network allowing optimal cell colonization and mineralized tissue formation. Recent studies have shown the crucial role of cells responsible of bone resorption (osteoclastic cells) in the initiation bone remodeling but also in the recruitment of blood vessel forming cell (endothelial cells). Taking together, this data can explain major issues caused by bisphosphonates as well as the limited application of synthetic materials for the treatment of bone defect. Thus a better knowledge of the communication between cells would highlight the mechanisms of the vascularisation process. This project aims to characterize the specific interactions between osteoclastic and endothelial cells in order to provide a new route both for the treatment of bone healing disorders and for the functionalization of synthetic bone substitutes. We believe that this strategy will accelerate vascularisation and improve bone tissue regeneration.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITE DE BORDEAUX
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
PLACE PEY BERLAND 35
33000 BORDEAUX
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Nouvelle-Aquitaine Aquitaine Gironde
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0