Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Post-transcriptional Control of the Aire-Driven expression of self-antigens in the Thymus

Ziel

Immune tolerance is key to the maintenance of the integrity of organisms against foreign invaders with respect to self-constituents. Deregulation of this mechanism promotes the occurrence of life-threatening autoimmune diseases that affect 5-10% of the general population. Previously, the transcriptional activator (Aire) was shown to play a key role in immune tolerance. Indeed, Aire induces medullary epithelial cells in the thymus (MECs) to synthesize and present a large repertoire of peripheral self-antigens (a “self-shadow”), leading to the clonal deletion of self-reactive maturing T cells and thereby protecting against autoimmune manifestations. In addition to activating transcription, preliminary results indicate that Aire induces 3’UTR shortening of its sensitive transcripts in MECs, and that these cells show an accumulation of miRNAs. The goal of our project is to describe a post-transcriptional control of the Aire-driven expression in the thymus that leads to higher levels of Aire-dependent self-antigens, and to identify key molecular players involved in this mechanism. We first propose to confirm that Aire-induced transcripts have shorter 3’UTR ends by mRNA high-throughput sequencing in primary MECs, and that these transcripts escape a miRNA-mediated post-transcriptional repression in a MEC cell line. We will also seek factors involved in Aire-triggered 3’UTR shortening by performing a lentivirus-based RNAi screen of a set of RNA-binding proteins in an in vitro model that we will set up. Finally we will validate some of the best candidates in vivo by generating knock-down mice using a high-speed lentigenic approach based on oocytes infection with lentiviruses delivering targeting short-hairpin RNAs. Altogether the expected results should uncover an important layer of control of self-antigen expression in the thymus mediating immune tolerance, and provide new potential targets for therapeutic intervention in autoimmune diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0