Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The input of mechanical forces to morphogenesis and wound healing: a systematic dissection

Ziel

The importance of mechanical forces in biology is well accepted, yet an integrated view of their mode of action in vivo is lacking. We intend to characterize in-depth the physical forces and cellular processes that coordinate the morphogenesis of different cell types contributing to an organ, taking the C. elegans embryo as a paradigm.
We will achieve this by pursuing three axes:
1. Building on our discovery of a hemidesmosome-based mechanotransduction pathway that operates between contracting muscles and epidermal cells, we will combine genetic analysis with single-molecule biophysical methods to address three issues. i) What is the primary mechanosensor responding to tension within hemidesmosomes and how does it work? ii) How are all epidermal targets of muscle tension activated? iii) What is the biophysical mechanism stabilizing epidermal cells between muscle contractions?
2. We will test several features of a finite element model predicting a key role of microtubule-based epidermal stiffness and hydrostatic pressure in elongation. We will combine quantitative mechanical measures with force biosensors and laser ablation to define how these resistive forces contribute to embryo elongation along the anterior-posterior axis.
3. To extend our conclusions to the medical field, we will knockdown homologues of proteins identified in C. elegans, as well as proteins of the same families, in keratinocytes with partially damaged hemidesmosomes. Cells will be submitted to wound assays or grown on a stretchable substrate. Positive hits will be further characterized and tested in mouse models with partially defective hemidesmosomes.
We foresee that this project will identify conserved proteins and processes relaying mechanical forces, and thus shed light on the mechanical basis of morphogenesis. We also expect our work to have strong impact in medicine, since the outcome of many pathologies, including wound healing and cancer, is thought to be strongly influenced by forces.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110310
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 237 637,08
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0