Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Genome-enabled dissection of marine diatom ecophysiology

Ziel

"Diatoms are the most successful group of eukaryotic phytoplankton in the modern ocean. Recently completed whole genome sequences have revealed a wealth of information about the evolutionary origins and metabolic adaptations that may have led to their ecological success. A major finding is that they have acquired genes both from their endosymbiotic ancestors and by horizontal gene transfer from marine bacteria. This unique melting pot of genes encodes novel and largely unexplored capacities for metabolic management. The project will address the current gap in knowledge about the physiological functions of diatom gene products and about the evolutionary mechanisms that have led to diatom success in contemporary oceans. We will exploit genome-enabled approaches to pioneer new research topics addressing:
1. How has diatom evolution enabled interactions between chloroplasts and mitochondria that have provided diatoms with physiological and metabolic innovations?
2. What are the relative contributions of DNA sequence variation and epigenetic processes in diatom adaptive dynamics?
By combining these questions, we will uniquely be able to identify sentinel genes that have driven major physiological and metabolic innovations in diatoms, and will explore the mechanisms that have selected and molded them during diatom evolution. We will focus our studies largely on diatom responses to nutrients, in particular nitrate and iron, and will exploit the advantages of Phaeodactylum tricornutum as a model diatom species for reverse genetics. The proposed studies will revisit textbook understanding of photosynthesis and nitrogen metabolism, and will refine hypotheses about why diatoms dominate in contemporary ocean settings. By placing our studies in evolutionary and ecological contexts, in particular by examining the contribution of epigenetic processes in diatoms, our work will furthermore provide insights into how the environment selects for fitness in phytoplankton."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110310
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 2 423 320,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0