Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Development of sustainable electrochemical corrosion protection systems for reinforced concrete structures

Ziel

Corrosion of reinforcing steel in concrete structures is a worldwide problem and affects a large number of infrastructures. Two major causes connected to corrosion of reinforcing steel are the carbonation and chloride attack. Concrete carbonation produces a carbonated surface layer in which the pore solution pH value is depressed to near-neutral levels. A fall in pH to values below 10 at the steel can render the steel passive film thermodynamically unstable and thus cause steel corrosion. While chloride attack causes localised breakdown of the passive film that initially forms on steel as a result of the alkaline nature of the pore solution in concrete. The harmful chloride ions can be originated from the use of contaminated mix constituents or from the surrounding environment such as deicing salts or seawater. The corrosion of steel not only reduces the strength of reinforcement but also can lead to cracking and spalling of cover concrete because of the substantial volume increase that accompanies the transformation of iron to rust. To promote the effective application of reinforced concrete it is important to protect the reinforcing steel from corrosion during its service life. This proposal is to explore a new electrochemical remediation of reinforced concrete structures by combining conventional electrochemical processes, such as the electrochemical chloride removal for chloride contaminated concrete and the electrochemical realkalisation for carbonated concrete, with electrochemical nanoparticle injection. Using the new electrochemical processes, not only can they remove chlorides from concrete and increase alkalinity in concrete pore solution but also simultaneously inject nanoparticles into the concrete to enhance its mechanical properties as well as improve its porosity to stop the further penetration of chlorides and CO2 from its surrounding environment, and thus provide a permanent solution for concrete repair suffered from carbonation and chloride attack.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)

Koordinator

UNIVERSITY OF PLYMOUTH
EU-Beitrag
€ 107 100,00
Adresse
DRAKE CIRCUS
PL4 8AA Plymouth
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Devon Plymouth
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0