Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

A Diaspora in Transition - Cultural and Religious Changes in Western Sephardic Communities in the Early Modern Period

Ziel

The communities of the Western Sephardic Diaspora were founded in the 16th and 17th centuries by New Christians from Iberia who returned to Judaism that had been abandoned by their ancestors in the late Middle Ages. This project will concentrate on the changes in the religious conceptions and behavior as well as the cultural patterns of the communities of Amsterdam, Hamburg, Leghorn, London, and Bordeaux. We will analyze the vigorous activity of their leaders to set the boundaries of their new religious identity in comparison to the policy of several Christian “communities of belief,” which went into exile following religious persecution in their homelands. We will also examine the changes in the attitude toward Judaism during the 17th century in certain segments of the Sephardic Diaspora: rather than a normative system covering every area of life, Judaism came to be seen as a system of faith restricted to the religious sphere. We will seek to explain the extent to which this significant change influenced their institutions and social behaviour. This study will provide us with better understanding of the place of the Jews in European society. At the same time, we will subject a central series of concepts in the historiographical discourse of the Early Modern Period to critical analysis: confessionalization, disciplinary revolution, civilizing process, affective individualism, etc. This phase of the research will be based on qualitative and quantitative analysis of many hundreds of documents, texts and the material remains of these communities. Using sociological and anthropological models, we will analyze ceremonies and rituals described at length in the sources, the social and cultural meaning of the architecture of the Sephardic synagogues of that time, and of other visual symbols.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110406
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
EU-Beitrag
€ 1 671 200,00
Adresse
EDMOND J SAFRA CAMPUS GIVAT RAM
91904 JERUSALEM
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0