Projektbeschreibung
Digital competences and social inclusion
DISCOVER - Digital Inclusion Skills for Carers
DISCOVER aims to tackle 3 main issues: increased digital competences and engagement of social inclusion actors (carers); increased use of ICT solutions for delivering social support and care; and raising the profile of social inclusion work.
The project will create a new service to deliver digital skills training for carers. This will focus in particular on opportunities for informal carers as a socially excluded group. DISCOVER is based on existing eLearning systems in Birmingham (Birmingham City University, The Open University) and Thessaloniki (Aristotle University Thessaloniki). The DISCOVER platform will integrate the existing systems and provide access to rich digital skills learning experiences. Participants will use a variety of channels including computer, mobile phones and digital television. The project will also maximise value through repurposing and improving existing content. The DISCOVER platform will become the single point of entry for carers.
DISCOVER will be piloted in 4 testbeds in Thessaloniki, several locations across the Netherlands, Zamora and Valladolid and Birmingham. 400 informal and formal carers will be given digital skills training. Carers will learn to become mentors for their peers and for the older people they care for, thus increasing the initial reach of the project. DISCOVER will enable carers to start on a learning pathway into wider education.
Expected benefits are improved digital skills, better communication and support for carers i.e. less isolation through virtual and real social networks, increased confidence and thus a better quality of life. Indirectly a changed attitude towards using ICT for care delivery is anticipated which longterm supports more efficient care services. The 'learn to learn' approach will support personal development ultimately supporting employability. The benefits for the older people will lie in an improved quality of care, greater skills and self-reliance all supporting a better quality of life.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
CIP-ICT-PSP-2011-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
B1 1BB Birmingham
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.