Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Aqueous Proton Mobility near Ions and in Nano-Confined Geometries

Ziel

Protons in liquid water posses an anomalously high mobility compared to other ions. This high mobility results from the fact that hydrated protons are not transported as intact units, i.e. by so called mass transport, but rather form defects that diffuse “structurally” through the water hydrogen-bond network. As such, aqueous proton transfer strongly relies on the structure and dynamics of the water network. Many natural and technologically relevant proton transfer reactions occur in the direct presence of ions, proteins or in geometrically confined volumes (e.g. nanopools, nanochannels). We propose to study how the nature and concentration of ionic co-solutes affects the dominant hydration patterns, conversion time-scales and local reactivity of the proton. We will also study how the structuring of the water network in nanopools and nanochannels affects the rate and mechanism of proton transfer. This will be experimentally realized by powerful spectroscopic techniques including femtosecond mid-infrared pump-probe spectroscopy and time-domain terahertz spectroscopy, which are available at the proposed host organization AMOLF (FOM) in Amsterdam, The Netherlands. Compared to conventional linear spectroscopies, these non-linear techniques are ideally suited to discriminate between the large number of sub-ensembles of local hydration patterns of the aqueous proton present in solution. The techniques will allow the measurement of the evolution of these sub-ensembles in time. The researcher, Dr. Ottosson, has a strong background in X-ray spectroscopic investigations of aqueous solutions from his Ph.D. work at Uppsala University, Sweden, making him an ideal candidate for this challenging project. With the guidance of the host scientist, Prof. H.J. Bakker – a world-leading expert in time-resolved studies of water and aqueous solutions – we believe that the chances for success are high.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

STICHTING NEDERLANDSE WETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK INSTITUTEN
EU-Beitrag
€ 191 675,40
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0