Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Materiality and depositional practices in the later Prehistory in Europe: an interdisciplinary approach using central Iberia (Spain) record as a case study

Ziel

"The vast majority of European archaeological heritage during later Prehistory consists in ephemeral, scattered and scarcely stratified evidence. The research agenda on this topic lacks disciplinary debate and is based on out-of-date, isolationist and stagnant perspectives. This research proposal constitutes an advanced training-through-research project, which aims to invigorate and update the theoretical and methodological approaches applied to these issues, challenging several taken-for-granted assumptions through a non-positivist and non-determinist viewpoint. These goals will be reached through a timely work plan which implements a multi-scalar, diachronic strategy focused on central Iberia archaeological record as a case study, and is designed to integrate two complementary and interlinked scales of enquiry: 1) a micro-scale approach to material culture (taphonomic, use-wear, erosion and archaeometric studies) and 2) a macro-scale focus on the spatial dimension of connectivity between people, things and places (re-fitting studies). Data will be collected for Bell Beaker and Later Bronze Age pottery (2600-1000 BC) to provide technological, cultural “biographical” and depositional information from several well-documented case studies, thus characterising the social practices involved in their production, use and discard (e.g. their deliberate fragmentation and dispersion across the landscape). The use of Geographic Information Systems and inferential statistics will improve the testing of innovative hypotheses at both intra-site and inter-site levels, to complement the available functional and stylistic data. Thus, the study of the actual technological skills, lifespan trajectories, and depositional patterns (both intentional and unintended) involved in the formation of the later prehistoric materiality, will allow to reassess the meaning of pan-European phenomena like pit digging or the Beaker as active participants in these cultural practices"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY OF DURHAM
EU-Beitrag
€ 209 033,40
Adresse
STOCKTON ROAD THE PALATINE CENTRE
DH1 3LE DURHAM
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North East (England) Tees Valley and Durham Durham CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0