Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Redox Ligands and Iron Complexes for Sustainable Catalysis

Ziel

Transition metal complexes have a remarkable diversity of uses, with applications in fields varying from medicine to catalysis and materials science. The development of precious metal catalysis has dramatically altered the field of organometallic chemistry. The most well established and consequently most frequently used catalysts contain palladium, gold, iridium and rhodium. While these catalysts are frequently employed in organic synthesis, they suffer from the drawbacks of being some of the scarcest elements available on Earth and therefore also some of the most expensive. These realities have motivated scientists to search for more abundant and cheaper alternatives. In contrast to this reliance on precious metals, Nature is able to effectively harness the reactivity of Earth-abundant metals. Exploiting the reactivity of metals utilised in biological systems will allow the development of environmentally and biologically benign catalysts from metals such as iron. Accordingly this will revolutionise ways of constructing new carbon-carbon and carbon-heteroatom bonds, processes that are fundamental to synthetic organic chemistry. Reliable methods that exhibit good functional group tolerance are highly desirable and cycloisomerisation reactions, which construct carbocyclic and heterocyclic rings, are key to this work. This proposal will develop robust methodology utilising redox active iron-based complexes as catalysts that are both efficient and convenient, holding great importance in organic chemistry for the reliable construction of a diverse range of heterocycle motifs. Through this project novel iron-based catalysts will be developed that have the potential of improving the cost effectiveness of important synthetic processes. This in turn will impact positively on industries that rely on heterocyclic molecules (e.g. pharmaceuticals).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITE PIERRE ET MARIE CURIE - PARIS 6
EU-Beitrag
€ 201 932,40
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0