Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Reconstruction of the post ’Little Ice Age’ geomorphological processes in glacial environments - sedimentological and morphological record of glacial landsystems’ reactions to environmental changes

Ziel

Sediments and landforms on recently deglaciated terrains are valuable archives of geomorphological processes. Thus, they can be used for reconstructions of the past and present behaviours of glaciers and ice sheets, which are very important indicators of environmental change.

The GlaciRecon project focuses on deciphering of geomorphological process in marginal zones of selected modern glaciers, based on morphological and sedimentological evidences. The main scientific objectives of the project are: (1) Recognition and analysis of patterns of depositional and reworking processes of ice-marginal sediments and landforms; (2) Determination which factors have had the most significant impact on the transformation of glacial sediments and landforms since the end of the Little Ice Age (LIA); (3) Reconstruction of the evolution and assessment of preservation potential of modern ice-marginal sediments and landforms.

Implementation of the project will help to identify the evolution of the glacial marginal zones at varied temporal and spatial scales. Analysis of different factors and their impacts on glacial landsystems’ transformations provide interpretations concerning the rate and style of glacial retreat linked with wider climatic implications. The realization of the GlaciRecon project improve the quality of local and regional stratigraphy, paleogeography and paleoclimate reconstructions concerning modern and the last glaciation in Europe and the rest of the world. The results of these reconstructions will contribute to the assessment of the impact of further climate changes on glacier/ice-sheet behaviour and global sea-level changes, which are important from a socio-economic point of view as they are used in quantification of resources threatened by sea-level rises.

GlaciRecon is a multidisciplinary project linking varied geomorphological and geological methods with remote sensing and Geographical Information Systems (GIS).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY OF DURHAM
EU-Beitrag
€ 200 371,80
Adresse
STOCKTON ROAD THE PALATINE CENTRE
DH1 3LE DURHAM
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North East (England) Tees Valley and Durham Durham CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0