Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

New Algorithmic and Mathematical Tools to Construct a Net of Life

Ziel

Phylogenetics, the study of evolutionary relationships among groups of species, is a well-established interdisciplinary scientific field. Until today, phylogeneticists put a lot of effort into the precise reconstruction of evolutionary trees. However, in recent years, the research focus on reconstructing phylogenetic trees is turning towards the reconstruction of phylogenetic networks because evolution cannot be properly represented as a tree. For example, a comparison of several trees that all represent a given set of present-day species and have been reconstructed for different genetic loci often reveals conflicting tree topologies. These discrepancies are not always due to missampling or uncertainty in the tree reconstruction method, but rather due to reticulation (e.g. horizontal gene transfer, hybridization, or recombination).

Since phylogenetic networks are far more complex than phylogenetic trees, new mathematical and computational tools are needed. This proposal suggests new directions of research within the broad area of phylogenetic networks. First, we will develop new (fixed-parameter) algorithms to analyze intrahost recombination in viruses and apply them to biological data sets. This will provide new insight into the evolution of RNA viruses (e.g. HIV), which is essential in the development of any medication. Second, noting that many questions that are polynomial-time solvable for phylogenetic trees are NP-hard for when stated in terms of networks, we will tackle these harder questions by using novel methodology. Instead of directly solving a problem for a network, we will transform a given network into a tree by using the concept of tree-decompositions, and then solve an `easier' problem for the obtained tree. In particular, we will investigate problems related to the parsimony score of a phylogenetic network and supernetworks.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

EBERHARD KARLS UNIVERSITAET TUEBINGEN
EU-Beitrag
€ 192 461,62
Adresse
GESCHWISTER-SCHOLL-PLATZ
72074 Tuebingen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Tübingen Tübingen, Landkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0