Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Development of novel tools and techniques for the study of the structure and dynamics of GABAergic inhibitory synapses

Ziel

Studies have shown that the number of gamma-aminobutyric acid receptors (GABAARs) present at the plasma membrane controls GABAergic transmission. In fact, a number of neurological and neuropsychiatric disorders have been associated with deficits in the expression and activity of GABAARs. Although of great importance, the exact mechanism by which these receptors accumulate on the neuronal plasma membrane, enabling them to mediate inhibitory neurotransmission, has not been elucidated. By implementing established tools and through the development of novel techniques, work proposed aims to investigate the processes that underlie the assembly and maintenance of GABAergic synapses as well as their modulation under physiological and diseased states. Through the use of super-resolution imaging techniques such as photoactivated localization microscopy (PALM) and stochastic optical reconstruction microscopy (STORM), we aim to study the number and distribution of GABAARs at synapses and to provide a structural picture of the scaffolding protein gephyrin. To aid in the elucidation of the role of gephyrin in the stabilization of GABAARs at synaptic sites, we propose the use of dual-color super-resolution imaging to study the interaction between these proteins. For more accurate and detailed three-dimensional structural studies, we will couple super-resolution microscopy with astigmatic imaging. Importantly, our objectives also encompass the development of novel tools that, once established, can be applied to the study of inhibitory synapses as well as many other biological systems. These techniques involve the incorporation of unnatural amino acids that can later be tagged with organic fluorophores via click chemistry. Because of the presence of a single fluorophore per receptor, single particle super-resolution imaging can be achieved.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

ECOLE NORMALE SUPERIEURE
EU-Beitrag
€ 201 932,40
Adresse
45, RUE D'ULM
75230 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0